Stahlwerk Schweißgerät Test

Inhaltsverzeichnis Anzeigen

Die besten Stahlwerk Schweißgeräte

1. STAHLWERK MIG MAG 160 M IGBT – 5 in 1 Kombigerät (151,99 EUR)

Das MIG MAG 160 M IGBT ist ein vollsynergisches 5-in-1-Schweißgerät mit echten 160 Ampere Leistung und bietet vielseitige Anwendungsmöglichkeiten: MIG/MAG, MMA, FLUX, WIG-Lift und Löten. Zwei Vorschubrollen sorgen für eine präzise Drahtführung, während die IGBT-Technologie für Effizienz und Stabilität steht. Die einfache Bedienung über ein digitales Bedienfeld macht das Gerät besonders anfängerfreundlich.

Vorteile:

  • 5-in-1 Funktionalität

  • Echte 160 A Leistung

  • Synergische Steuerung für einfache Handhabung

  • IGBT-Technologie sorgt für Energieeffizienz

Nachteile:

  • Kein WIG mit HF-Zündung

  • Nur zwei Vorschubrollen – für sehr anspruchsvolle Arbeiten evtl. zu wenig


2. STAHLWERK ARC 200 MD (89,99 EUR)

Das ARC 200 MD ist ein kompaktes und leichtes Elektrodenschweißgerät für den mobilen Einsatz. Es nutzt die moderne IGBT-Technologie mit Hotstart- und Anti-Stick-Funktion, was es ideal für Einsteiger und Profis im E-Hand-Schweißen macht. Die 200 Ampere bieten genügend Leistung für verschiedenste Schweißarbeiten.

Vorteile:

  • Sehr kompakt und leicht

  • 200 A Leistung für breite Anwendungen

  • Hotstart & Anti-Stick für bessere Zündfähigkeit

  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile:

  • Nur MMA/E-Hand möglich

  • Kein Digitaldisplay


3. STAHLWERK Mini FLUX 120 ST – Vollausstattung (119,99 EUR)

Dieses Schweißgerät arbeitet ohne Schutzgas mit Fülldraht und ist damit besonders einfach und mobil einsetzbar. Dank synergischem Drahtvorschub ist die Handhabung unkompliziert und auch für Anfänger geeignet. Die Ausstattung umfasst alle notwendigen Zubehörteile.

Vorteile:

  • Schutzgasfreies Schweißen möglich

  • Kompakt und leicht

  • Synergische Steuerung erleichtert Bedienung

  • Inklusive Zubehör

Nachteile:

  • Begrenzte Materialstärken schweißbar

  • Keine MIG/MAG- oder WIG-Funktion


4. STAHLWERK Mini FLUX 120 ST (89,99 EUR)

Dies ist die Basisversion des Modells Nr. 3, ebenfalls für Fülldrahtschweißen ohne Schutzgas. Die einfache Bedienung bleibt erhalten, jedoch ist hier weniger Zubehör enthalten. Ideal für gelegentliche Arbeiten an dünnerem Material.

Vorteile:

  • Sehr günstig

  • Ohne Schutzgas nutzbar

  • Leicht und tragbar

Nachteile:

  • Weniger Zubehör als die Vollausstattung

  • Eingeschränkte Leistung für dicke Werkstücke


5. STAHLWERK MIG MAG 200 ST IGBT – Vollausstattung (392,99 EUR)

Mit 200 Ampere Leistung richtet sich dieses MIG/MAG-Schweißgerät an ambitionierte Heimwerker und Profis. Es erlaubt sowohl Schutzgas- als auch FLUX-Schweißen und punktet mit umfangreicher Ausstattung. Ideal für verschiedenste Metallarbeiten.

Vorteile:

  • Hohe Leistung (200 A)

  • MIG/MAG & FLUX-Funktion

  • Robuste Bauweise

  • Umfangreiches Zubehör

Nachteile:

  • Höheres Gewicht

  • Preislich im oberen Bereich


6. STAHLWERK FLUX 160 ST Digital (216,99 EUR)

Ein modernes, digitales Fülldraht-Schweißgerät, das besonders für den mobilen Einsatz konzipiert ist. Es schweißt ohne Schutzgas und eignet sich für Einsteiger wie auch Fortgeschrittene, die Wert auf einfache Bedienung legen.

Vorteile:

  • Digitale Steuerung

  • Schutzgasfreies Schweißen

  • Kompakt & mobil

  • Gute Leistung (160 A)

Nachteile:

  • Kein MIG/MAG mit Gas

  • Begrenzte Einsatzmöglichkeiten bei dickerem Material


7. STAHLWERK DC WIG 200 ST IGBT – 2 in 1 Kombi (199,99 EUR)

Dieses Gerät kombiniert WIG- und MMA-Schweißen mit 200 A Leistung. Besonders hervorzuheben sind die HF-Zündung, Hotstart und Anti-Stick-Funktion, was für ein sauberes Schweißergebnis sorgt. Perfekt für Edelstahl und dünnere Bleche.

Vorteile:

  • HF-Zündung für WIG

  • Kombigerät WIG & MMA

  • Hochwertige Schweißnähte möglich

  • Kompakt und effizient

Nachteile:

  • Nur DC-WIG – kein Aluminium schweißbar

  • Kein MIG/MAG


8. STAHLWERK CTM-250 ST – 4 in 1 Kombi (799,99 EUR)

Ein echtes Multitalent mit Funktionen für WIG, MIG/MAG, MMA und Plasmaschneiden. Mit 200 A Schweißleistung und 50 A für den CUT-Bereich ist es ideal für Profis, die ein All-in-One-Gerät suchen. Die hochwertige Verarbeitung und die vielen Funktionen rechtfertigen den Preis.

Vorteile:

  • 4-in-1 Funktion inkl. Plasmaschneider

  • Hochwertige Technik

  • Sehr leistungsstark

  • Vielseitig einsetzbar

Nachteile:

  • Hohes Gewicht

  • Hoher Preis


9. STAHLWERK ARC 200 MD Digital (174,99 EUR)

Dieses digitale E-Hand-Schweißgerät bietet moderne Technik mit Display und Lift-TIG-Funktion. Es ist präziser als das Modell ohne Display und eignet sich für ambitionierte Heimwerker, die etwas mehr Komfort suchen.

Vorteile:

  • Digitalanzeige für präzise Einstellungen

  • Lift-TIG-Modus

  • Kompakt & leistungsfähig

  • Hotstart & Anti-Stick

Nachteile:

  • Kein HF-TIG

  • Kein MIG/MAG-Modus


10. STAHLWERK AC/DC WIG 200 ST – 2 in 1 Kombi (399,99 EUR)

Dieses Gerät ermöglicht WIG-Schweißen sowohl mit Gleich- als auch Wechselstrom – ideal zum Schweißen von Aluminium. Dank IGBT-Invertertechnik, HF-Zündung, Hotstart und Anti-Stick ist es ein echtes Profigerät zu einem fairen Preis.

Vorteile:

  • AC & DC WIG – auch Aluminium schweißbar

  • HF-Zündung

  • Gute Ausstattung und Funktionen

  • Ideal für ambitionierte Schweißer

Nachteile:

  • Kein MIG/MAG

  • Keine Plasmaschneidefunktion

Mein erster Kontakt mit dem Stahlwerk Schweißgerät

Das Stahlwerk Schweißgerät war das erste Gerät, das ich mir nach meiner Entscheidung, in meiner eigenen Werkstatt zu schweißen, gekauft habe. Ich hatte keine Ausbildung im Schweißen, aber ich wollte mir diese Fertigkeit selbst aneignen. Also suchte ich nach einem Schweißgerät, das zuverlässig, robust und für Einsteiger geeignet ist. Stahlwerk fiel mir durch viele Empfehlungen in Foren auf.

Warum ich mich für ein Stahlwerk Schweißgerät entschieden habe

Die Auswahl an Schweißgeräten ist riesig. Trotzdem stach Stahlwerk heraus. Was mich sofort überzeugt hat, war die Verarbeitung. Als ich das Gerät in der Hand hielt, wirkte nichts klapprig oder billig. Die Anschlüsse sitzen fest, das Gehäuse ist stabil, und auch nach mehreren Monaten intensiver Nutzung zeigen sich keine Verschleißerscheinungen.

Technische Fakten, die mir wichtig waren

Ich wollte ein Schweißgerät, das sowohl Elektrode (MMA) als auch WIG (TIG) beherrscht. Das Stahlwerk-Modell, für das ich mich entschied, bot beides. Die Einschaltdauer von 60 % bei 200 Ampere war für mich mehr als ausreichend. Ich wollte keine Industrieproduktion stemmen, sondern im privaten Rahmen arbeiten.

Wie sich das Stahlwerk Schweißgerät im Alltag schlägt

Am Anfang war ich skeptisch. Ich hatte gelesen, dass einige Geräte zwar gut aussehen, aber bei längerer Nutzung an ihre Grenzen stoßen. Das war hier nicht der Fall. Nach etlichen Stunden im Einsatz, unter anderem beim Bau eines Stahltors und kleinerer Reparaturen an meinem Motorradrahmen, zeigt sich das Stahlwerk Gerät standhaft.

Schweißverhalten und Lichtbogenstabilität

Besonders überrascht hat mich, wie stabil der Lichtbogen beim WIG-Schweißen bleibt. Es spritzt wenig, die Nähte wirken sauber, und die Zündung funktioniert zuverlässig. Auch bei Elektroden, die etwas feuchter sind, hatte ich keine größeren Probleme. Das spricht für die verbaute Technik und die durchdachte Regelung.

Die Rolle der Benutzerfreundlichkeit

Wenn man neu im Schweißen ist, hat man viele Fragen. Das Stahlwerk Schweißgerät machte es mir leicht. Die Bedienelemente sind klar beschriftet, und die Anleitung ist tatsächlich verständlich geschrieben. Ich musste nicht lange suchen, um die passenden Einstellungen für meine Projekte zu finden.

Kleine Details, die großen Unterschied machen

Die Gasvorlauf- und Nachlaufzeit lassen sich individuell einstellen. Das ist hilfreich, wenn man mit empfindlicherem Material arbeitet. Auch die Anti-Stick-Funktion bei MMA hat mir schon den Tag gerettet, wenn die Elektrode mal klebte. Diese Funktionen helfen vor allem Anfängern.

Langlebigkeit und Service

Ich habe das Gerät mittlerweile über ein Jahr in Gebrauch. Es ist mir einmal heruntergefallen. Nichts ging kaputt. Keine Risse im Gehäuse, keine wackeligen Tasten. Das spricht für solide Verarbeitung. Einmal musste ich den Support wegen eines defekten Schlauchs kontaktieren. Die Antwort kam am selben Tag. Zwei Tage später war das Ersatzteil da. Keine Diskussion, keine unnötigen Fragen.

Einsatzbereiche und Grenzen

Ich verwende das Stahlwerk Schweißgerät hauptsächlich für Stahlkonstruktionen. Kleine Gestelle, Reparaturen an Zaunelementen, Träger für den Holzschuppen. Edelstahl funktioniert mit WIG ebenfalls gut, vorausgesetzt, man nutzt sauberes Gas und eine passende Wolframelektrode.

Was nicht so gut funktioniert

Aluminium zu schweißen ist damit nicht möglich, da AC-Funktion fehlt. Wer das machen will, braucht ein anderes Modell. Auch die Länge des Massekabels war mir zu kurz. Ich habe es ersetzt. Das ist kein Beinbruch, sollte aber erwähnt werden.

Mein Fazit nach einem Jahr Nutzung

Ich bin kein Profi, aber ich weiß inzwischen, worauf es beim Schweißen ankommt. Das Stahlwerk Schweißgerät hat mich in vielerlei Hinsicht überzeugt. Die Kombination aus Funktionalität, Bedienbarkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis passt für meinen Anspruch perfekt.

Tipps für Einsteiger im Umgang mit einem Stahlwerk Schweißgerät

Wenn man gerade anfängt, wirken viele Einstellungen einschüchternd. Mein Rat: Fang mit der Elektrode an. Man bekommt ein Gefühl für den Lichtbogen, lernt das Verhalten des Materials kennen. Erst danach lohnt sich der Umstieg auf WIG. Immer schweißen, nie nur lesen.

Schutzkleidung ist kein Luxus

Ich habe mir beim ersten Versuch fast den Arm verbrannt. Seitdem trage ich einen vernünftigen Schweißmantel, Handschuhe und Helm mit automatischer Abdunkelung. Diese Ausrüstung macht den Unterschied zwischen Basteln und sicherem Arbeiten.

Welche Alternativen ich mir angeschaut habe

Ich habe Geräte von GYS, Einhell und Rehm angesehen. Manche waren günstiger, andere teurer. Aber bei keinem Modell hatte ich das Gefühl, dass alles so durchdacht war wie beim Stahlwerk. Das Design, die Menüs, die Verarbeitung – es passt einfach.

Warum Günstiger nicht besser ist

Ein Kollege kaufte ein No-Name-Schweißgerät aus einem Online-Shop. Nach drei Wochen war das Gerät defekt. Kein Service, keine Ersatzteile. Ich war froh, nicht den gleichen Weg gegangen zu sein.

Mein Wunsch für kommende Modelle von Stahlwerk

Ein etwas längeres Massekabel wäre nett. Und eine Version mit AC für Aluminiumarbeiten wäre eine spannende Ergänzung. Vielleicht auch eine App zur Einstellung und Fernüberwachung. Technisch scheint Stahlwerk dazu in der Lage zu sein.

Meine Lieblingsprojekte mit dem Stahlwerk Schweißgerät

Der Bau eines Grillwagens

Ein Freund wollte einen rollbaren Grillwagen für seine Terrasse. Wir haben gemeinsam einen Rahmen aus Vierkantrohr geschweißt, Räder montiert und Edelstahlbleche für die Ablagen angebracht. Alles mit dem Stahlwerk Schweißgerät erledigt. Das Ergebnis war stabil, funktional und sieht gut aus. So ein Projekt zeigt, was mit etwas Übung und dem richtigen Werkzeug möglich ist.

Reparatur eines Gartentors

Die unteren Aufnahmen des Tors waren durchgerostet. Ich habe neue Platten gefertigt und angeschweißt. Mit der Anti-Stick-Funktion beim MMA-Schweißen ging das ohne Frust. Das Tor hält heute besser als je zuvor.

Pflege und Wartung: Damit das Gerät lange mitmacht

Regelmäßiges Ausblasen

Ich blase mein Gerät einmal im Monat mit Druckluft aus. Gerade wenn man in staubiger Umgebung arbeitet, setzt sich viel im Inneren ab. Das kann langfristig die Lüftung beeinträchtigen.

Steckverbindungen prüfen

Von Zeit zu Zeit ziehe ich alle Stecker ab und kontrolliere, ob etwas wackelt oder korrodiert ist. Bisher war alles in Ordnung, aber Vorsicht schadet nicht.

Vergleich: Stahlwerk vs. Rehm vs. Einhell

Merkmal Stahlwerk Rehm Einhell
Bedienbarkeit Intuitiv, klar beschriftet Anspruchsvoll, für Profis Eher einfach gehalten
Verarbeitung Sehr robust Hochwertig Ausreichend
Preis-Leistung Sehr gut Hoch Günstig
Lichtbogen Stabil und gleichmäßig Sehr präzise Teils unruhig
Service Schnell und kulant Ebenfalls gut Unterschiedlich

Fazit aus der Werkstatt

Das Stahlwerk Schweißgerät hat sich als verlässlicher Partner etabliert. Ich kann Projekte umsetzen, ohne dass mich das Gerät limitiert. Wer ein solides Schweißgerät sucht, das nicht nach wenigen Einsätzen den Geist aufgibt, ist hier gut beraten.

Ich habe mit dem Gerät gelernt, gebaut, repariert und Vertrauen in meine eigenen Fähigkeiten entwickelt. Und genau darum geht es beim Schweißen: Kontrolle, Entwicklung und am Ende das Ergebnis, das man in den Händen hält.

Nach oben scrollen